orivexalumo
Zentrum für Achtsamkeit

Wissenschaft trifft Achtsamkeit

Bei orivexalumo entwickeln wir seit 2019 evidenzbasierte Methoden, die traditionelle Achtsamkeitspraktiken mit neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft verbinden.

Unser integrativer Forschungsansatz

Statt isolierte Techniken zu lehren, haben wir ein ganzheitliches System entwickelt, das neuroplastische Veränderungen messbar macht. Unsere Methodik basiert auf drei Jahren intensiver Forschung mit über 800 Teilnehmern aus verschiedenen Lebensbereichen.

  • 1
    Personalisierte Achtsamkeitspfade durch biometrisches Feedback und individuelle Stressprofile
  • 2
    Mikro-Interventionen im Alltag durch intelligente Erinnerungssysteme und situative Anpassung
  • 3
    Gemeinschaftsbasiertes Lernen mit anonymisierten Fortschrittsvergleichen

Praxisnahe Forschung

Unsere Laborsituation ist das echte Leben – wir testen alle Methoden direkt in Arbeitsumgebungen und Stresssituationen.

Warum unsere Methoden anders funktionieren

Klassische Achtsamkeitskurse haben eine Abbruchrate von etwa 60 Prozent. Das liegt meist daran, dass sie zu theoretisch sind und den modernen Alltag ignorieren. Wir haben 2022 begonnen, verschiedene Ansätze zu testen – von 30-Sekunden-Atemübungen bis zu integrierten Pausensystemen.

Das Ergebnis: Menschen brauchen keine perfekte Meditation, sondern praktische Tools, die in stressige Momente passen. Unsere Teilnehmer berichten von merkbaren Veränderungen bereits nach zwei Wochen regelmäßiger Anwendung.

87%
Bleiben dabei
2,3 Min
Ø Übungsdauer

Echte Menschen, echte Herausforderungen – unsere Forschung findet dort statt, wo Achtsamkeit wirklich gebraucht wird.

Die Menschen hinter der Methode

Unser Kernteam vereint jahrelange Meditationspraxis mit akademischer Rigur. Was uns antreibt? Die Überzeugung, dass Achtsamkeit keine Luxus-Wellness ist, sondern eine praktische Lebenskompetenz.

Dr. Matthias Bergfeld

Dr. Matthias Bergfeld

Forschungsleiter

15 Jahre Erfahrung in der Stressforschung, ehemaliger Universitätsdozent für Psychologie. Matthias hat das theoretische Fundament für unsere evidenzbasierten Methoden geschaffen und leitet alle wissenschaftlichen Studien.

Neuroplastizität Stressphysiologie Verhaltensänderung
Leander Hoffmann

Leander Hoffmann

Methodenentwickler

Zertifizierter MBSR-Trainer mit 20 Jahren eigener Meditationspraxis. Leander übersetzt komplexe Achtsamkeitskonzepte in alltagstaugliche Übungen und entwickelt die personalisierten Lernpfade unserer Plattform.

MBSR Körperarbeit Traumasensible Methoden